Zu Inhalt springen
Google Home Hub: Der Neue mit Bildschirm

Google Home Hub: Der Neue mit Bildschirm

Heute Nachmittag hat Google an Ihrem I<3NY-Hardwareevent offiziell einen Nachfolger für die Google Home Familie vorgestellt. Nachdem Amazon mit rund zehn neuen Geräten in die Offensive geht, wurde auch einiges vom Suchmaschinengiganten erwartet. Nicht nur das Pixel 3-Smartphone, sondern auch der Google Home machte schon Tage vor der Vorstellung im Internet die Runde. Nun ist es aber offiziell: Google Home wird um ein Gerät reicher, der Home Hub kommt mit einem 7 Zoll-Display, zwei Fernfeldmikrofonen und einem Full Range-Lautsprecher ausgestattet.

  

Das erste Smart Display von Google wird ab Ende Oktober vorerst nur in den USA vertrieben, wobei der US-Import ebenfalls den Weg in unser Sortiment findet. Der Home Hub ist eigentlich der altbekannte intelligente Sprachassistent „Google Assistant“ verbaut in einem 7 Zoll-Touch-Display. Nebst der Sprachsteuerung bietet sich so die Möglichkeit, Videos auf Youtube anzusehen oder sich mit dem neuen „Home View“ alle kompatiblen Smart Home-Geräte im Haus übersichtlich aufzeigen lassen. Der Amazon Echo Show bietet zwar ähnliche Möglichkeiten, jedoch ist die Youtube-Integration ein klares Pro für Google.

 

Home View Home View zeigt den aktuellen Stand Ihres smarten Zuhauses übersichtlich auf und gibt schnellen Zugriff auf Ihre Smart Home-Geräte. Gemäss Google werden über zwei Millionen Geräte von Home View unterstützt. Nutzer müssen so nicht mehr zwischen verschiedenen Apps wechseln, sondern haben alles in einem Blick, ähnlich der HomeKit-App von Apple. Das vereinfacht den ganzen Smart Home-Prozess definitiv. Auch die Google Home-App bekommt ein Redesign verpasst und erstrahlt in einem neuen Glanz, mit dem Ziel die Steuerung so einfach wie möglich zu gestalten.

 

Im Inneren des Google Home Hub wurden zwei Fernfeldmikrofone verbaut, welche ein zuverlässiges Zuhören sicherstellen. Google antwortet aber nicht nur mit der Stimme, sondern zeigt die Antworten visuell auf dem Display an. Eine Videokamera hat Google bewusst weggelassen, um die Angst vor ständiger Überwachung vorzubeugen – verständlich, jedoch besteht so keine Möglichkeit von Videotelefonie mit dem eigenen Dienst „Google Duo“.

 

Funktionen Dank einem eingebautem Ambilight-Sensor passt sich die Helligkeit automatisch der Umgebung an und stellt sich in der Nacht, wenn die Lichter aus sind, ebenfalls aus. Bewusst hat der Google Home Hub ein Design ähnlich einem Bilderrahmen. Mit dem automatischen Zugriff auf den Google Photos-Dienst werden so passende Bilder dargestellt. Hat man zum Beispiel einige Fotos auf einem Ausflug geschossen, werden diese dann fast gleichzeitig auf dem Home Hub als Diashow dargestellt. Mit einer smarten Funktion schliesst der Dienst dabei unpassende Fotos aus und stellt nur die schönen Erinnerungen dar. In einer Google-Umgebung ist das ein wirklich nützliches Feature.

 

Verfügbarkeit Der Google Home Hub kommt in vier Farben, wobei die Farbe lediglich auf der Rückseite, dem Standbein, zu sehen ist. Wie bei allen Google Home-Geräten wird hier ein Stoffüberzug genutzt. Sie können den Google Home Hub in der Schweiz kaufen - die Farben „Hellgrau/Kreide“, „Dunkelgrau/Kohle“, „Türkis/Aqua“ oder „Rosa/Sand“ sind alle bei uns zur Vorbestellung verfügbar. Die Geräte werden zwar aus den USA importiert, jedoch mit einem passenden Stromadapter versehen. Der Funktionsumfang wird in keinster Weise eingeschränkt, da das Gerät normal in die Google Home-App integriert und anschliessend auch auf verschiedenen Sprachen – mitunter Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch und Japanisch – umgestellt werden kann. Anmerkung: Aktuell funktioniert der Home Hub nur in englischer Sprache, eine Spracherweiterung in weitere Sprachen ist in Arbeit, das Datum ist aber noch nicht bekannt.

 

 

 

Nächster Artikel Zehn neue Amazon Echo-Geräte: Das sind sie

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie erscheinen

* Erforderliche Felder